Dachumdecker
In älteren Gebäuden geht die meiste Wärme über das Dach verloren. Deshalb setzen viele Sanierungsmaßnahmen hier an. Ist der Dachboden ausgebaut und bewohnt, wird das Dach von außen abgedeckt und alte Dämmschichten entfernt. Um viel Dämmmaterial einzubringen, wird die Dachkonstruktion aufgedoppelt. Eine Holzweichfaserdämmplatte schließt und verstärkt die Dämmschicht nach außen als sogenanntes Unterdach.Darüber befindet sich die neue Eindeckung mit Tonziegeln.
K3 tauscht beim Umdecken auf Wunsch auch die Dachfenster aus, um sie energetisch auf dem neuesten Stand zu bringen.
Um den Abstand auch bei ausgebauten Dächern zwischen Dachschräge und Dachpfannen aufrecht zu erhalten, wurde das „K3-System“ entwickelt: eine Konstruktion aus Holzweichfaserplatten mit Spezialverankerung aus Metall. Das K3-System hat sich schon in vielen Dächern weit über die Region hinaus bewährt.

Vom neuen Dachstuhl …

… mit solider Unterdachkonstruktion …

… bis zum Umdecker mit neuen Ziegeln bekommen Sie alles aus einer Hand.
Innenausbau
Ganz gleich, ob Atelier, Hobbyraum oder Gästezimmer: Ungenutzte Dachböden lassen sich in zusätzlichen Wohnraum umwandeln. Zumal Wohnen unter dem Dach ein besonderes Flair hat. Wandschrägen sorgen für Gemütlichkeit, und man kann sich über einen tollen Ausblick freuen. K3 gestaltet den neuen Raum ganz nach Wunsch – mit Fenstern, Dachgauben, Dachflächenfenstern oder individuellen Raumkonzepten.
Nebenbei steigert man den Wert der Immobilie, da sich die Wohnfläche vergrößert. Doch das ist wahrlich nicht der einzige positive Nebeneffekt: Wer beim Ausbau zugleich die Energieeffizienz durch eine kompakte Dämmung verbessert, spart langfristig Heizkosten und schafft ein angenehmeres Wohnklima im gesamten Gebäude. Hier gilt: Je dichter die Gebäudehülle, desto wohliger ist es im Haus.

Die Sparren werden verstärkt, um mehr Dämmmaterial einzubringen.

Die Dampfbremse verhindert den Eintrag von Feuchtigkeit in Dämmung und Dach.

Die Dampfbremse „verschwindet“ hinter Gipskartonplatten oder Holzweichfaserdämmplatten.
Oberste Geschossdecke

Wird der Dachboden nicht genutzt, kann man einfach Zellulose in einer bestimmten Stärke aufbringen.

Alternativ lassen sich auch Laufstege in den Dachboden einbauen, damit beispielsweise die Fenster zugänglich bleiben.

Hier sollte der Dachboden begehbar bleiben; die Dämmschicht wurde unter Rauspund „versteckt“.
